Colloque France-Allemagne 10-11 janvier 2019Échéance : 15 novembre 2018

Le Centre allemand d’histoire de l’art (DFK Paris) et l’Institut national d’histoire de l’art (INHA) proposent un colloque international de jeunes chercheurs qui se tiendra les 10 et 11 janvier 2019 afin de réunir des historiens d’art allemands et français respectivement spécialisés dans l’art et l’histoire de l’art de l’autre pays.

Ce colloque se veut une occasion pour les jeunes chercheurs de présenter et discuter leurs projets de recherche sur un niveau transnational. L’objectif de cette manifestation est de poser des jalons pour des échanges et une mise en réseau approfondis au sein de la recherche de langue allemande sur la France. En retour, ce colloque vise à favoriser les rencontres avec des chercheurs francophones spécialisés dans l’art et l’histoire de l’art allemands pour élargir les perspectives de recherche. Le programme sera complété par une conférence en soirée et une visite de la bibliothèque de l’INHA et du DFK, afin d’offrir aux participants un aperçu plus étendu des tendances actuelles de la recherche et de la pratique scientifiques.

Son objectif est par ailleurs de permettre aux participants d’approfondir leurs compétences internationales et de créer les bases solides d’un dialogue fructueux entre les communautés scientifiques allemande et française.

Le colloque international s’adresse à des doctorants, et dans certains cas exceptionnels à des étudiants en master.

L’appel à candidatures n’impose aucune restriction, au sein du contexte franco-allemand, en termes d’époques, de genre, de champ thématique, etc. La participation de jeunes chercheurs issus de disciplines apparentées à l’histoire de l’art est expressément souhaitée.

Il est demandé aux participants de présenter leurs projets de recherche en 20 minutes environ. Il ne s’agira expressément pas de présenter une recherche achevée, mais bien, selon le souhait des intervenants et l’avancée de leurs travaux respectifs, de proposer une synthèse de la contribution à la recherche qui est visée, ou encore d’exposer individuellement des thèses ou des problématiques.

Grâce au soutien financier obtenu de l’Université franco-allemande, les participants sélectionnés peuvent bénéficier d’une prise en charge partielle des frais de transport (dans la limite maximale de 100 euros). En outre, l’hébergement pour la durée de la manifestation (3 nuits) sera organisé par les deux instituts.

Candidatez

Les candidats peuvent adresser leur dossier complet (lettre de motivation, brève description de projets sur une ou deux pages et CV) jusqu’au 15 novembre 2018 à  kolloquium @ dfk-paris.org

Marine Acker (marine.acker @ inha.fr) et Marthje Sagewitz (msagewitz @ dfk-paris.org) se tiennent à disposition pour tout renseignement complémentaire.

 

___

Ausschreibung

Ausschreibung - Internationales Nachwuchskolloquium Frankreich – Deutschland

10. – 11. Januar 2019, Deutsches Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris),

Institut d’histoire de l’art Paris (INHA)

Bewerbungsschluss: 15. November 2018

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) und das Institut national d’histoire de l’art (INHA) veranstalten am 10. und 11. Januar 2019 ein internationales Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler/-innen, das deutschsprachige Kunsthistoriker/-innen mit einem Schwerpunkt auf der Kunst und Kunstgeschichte in Frankreich sowie junge Nachwuchsforscher/-innen aus dem französischsprachigen Raum mit Schwerpunkt auf der deutschen Kunst und Kunstgeschichte zusammenführen möchte.

Das Kolloquium bietet jungen Nachwuchswissenschaftler/-innen die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte auf einer länderübergreifenden Ebene vorzustellen und zu diskutieren. Das Ziel ist es hierbei, die Grundlagen für einen intensiven Austausch und eine Vernetzung innerhalb der deutschsprachigen Frankreichforschung zu etablieren und gleichzeitig eine Perspektiven erweiternde Begegnung mit französischen Kolleg/-innen zu fördern, deren Themenschwerpunkte auf der Erforschung der Kunst und Kunstgeschichte in Deutschland liegen. Darüber hinaus sollen die internationale Kompetenz der Teilnehmer/-innen gestärkt und die Voraussetzungen für einen regen Dialog zwischen der deutschen und der französischen Wissenschaftsgemeinschaft geschaffen werden.

Das Programm wird durch einen Abendvortrag sowie einen Besuch in der Bibliothek des INHA und des DFK ergänzt, um den Teilnehmer/-innen weitere Einblicke in aktuelle Forschungstendenzen sowie in die wissenschaftliche Praxis zu ermöglichen.

Das internationale Forschungskolloquium richtet sich an Doktorand/-innen und in begründeten Ausnahmefällen auch an fortgeschrittene Masterstudierende. Die Ausschreibung gibt innerhalb des deutsch-französischen Rahmens keine Beschränkungen hinsichtlich Epochen, Gattungen, Themengebieten etc. vor. Ausdrücklich erwünscht wird auch die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus benachbarten Disziplinen.

 Alle Teilnehmer/-innen werden gebeten, ihr Forschungsprojekt in einer 20-minütigen Präsentation vorzustellen. Hierbei steht es den Referent/-innen frei, je nach persönlichem Stand ihrer Arbeiten entweder eine Zusammenfassung des anvisierten Forschungsbeitrages oder aber einzelne Thesen und Fragestellungen zu präsentieren.

Dank der großzügigen Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule wird den ausgewählten Teilnehmer/-innen ein Zuschuss zu den Reisekosten in Höhe von bis zu 100 € gewährt. Zusätzlich wird eine Unterkunft für die Dauer der Veranstaltung (3 Nächte) zur Verfügung gestellt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Projektskizze von 1-2 Seiten und Lebenslauf) senden Sie bitte in einem PDF bis zum 15. November 2018 an: kolloquium @ dfk-paris.org

 Für weiterführende Informationen stehen Ihnen Marine Acker (marine.acker @ inha.fr) und Marthje Sagewitz (msagewitz @ dfk-paris.org) zur Verfügung.